Links, rechts, cis, trans, Mann, Frau, Mensch

Guter Vorsatz fürs neue Jahr: Endlich wieder bloggen. Ist ja nicht so, als ob ich nichts zu sagen hätte, und seit ich ein veröffentlichter Autor bin, gibt es auch tatsächlich Leute, die mir mal zuhören … Ich hatte das Übliche geplant, einen Rückblick auf das Jahr 2020, das auch für mich alles andere als positiv verlaufen war, und dann einen optimistischerer Ausblick auf 2021 … Stattdessen sitze ich jetzt hier und schreibe einen Artikel, der nicht so zeitkritisch ist wie ein Jahresrückblick, den ich im Kopf schon seit einigen Jahren immer wieder formuliert und doch nie geschrieben habe, und der mir gerade wichtiger ist als Rückblicke oder Ausblicke. Ich will das Jahr damit beginnen, mit mir selbst ins Reine zu kommen, und offen aussprechen, was ich schon ziemlich lange weiß. Ich bin transgender.

Ich war acht, neun Jahre alt, als ich zu meiner Mutter ging und ihr sagte, dass ich ein Junge sein wollte. Und sie schaute mich an und sagte: »Warum denn? Alles, was ein Junge kann, kannst du auch als Mädchen, und lass dir von niemandem sagen, dass du ein Junge sein müsstest, um so zu sein, wie du bist.« Und damit hatte sie natürlich recht. Ich bin in einem Elternhaus aufgewachsen, in dem ich ich sein durfte und in meinen verschlissenen Latzhosen auf Bäume klettern und mit meinen Playmobilseeräubern spielen, ohne jemals »Ein Mädchen tut sowas nicht« zu hören zu bekommen.

Weiterlesen

Autorkorrektur

Mein neuer Roman, Die Spiegel von Kettlewood Hall, erscheint im April, und nachdem ich monatelang stillhalten musste, darf ich das Cover jetzt endlich stolz herzeigen. Auch in den verschienen Onlineshops ist das Buch jetzt gelistet und vorbestellbar – wenn man es findet, heißt das. Denn zumindest bei Amazon gibt es da ein Problem: meinen Namen.

Ich bin daran gewöhnt, dass Menschen meinen Namen falsch schreiben, falsch aussprechen, oder beides. Im Laufe meines Lebens habe ich jede Variation von Ilisch, Illisch, Illich, Illitsch, Ilic, erlebt. Einmal bekam ich ungefragt einen neuen Sozialversicherungausweis auf den Namen Llisch zugeschickt und sollte dann nachweisen, dass ich nicht wirklich so hieße (wobei meine Frage, wie sie dann ohne Nachweis meinen Namen ändern konnten, unbeantwortet blieb). Als mein erstes Buch herauskam, habe ich mich gefragt, wie schlau es ist, unter einem Namen zu veröffentlichen, den so viele Leute falsch schreiben, aber es ist mein Name, ich heiße gerne so, und wenn es eine Möglichkeit ist, ihn mit seiner richtigen Schreibweise bekanntzumachen, dann ist das Veröffentlichen von hoffentlich-bald-Bestsellern genau der richtige Weg. Ich konnte nicht ahnen, dass nicht falsche Schreibweisen mein Problem werden würden, sondern richtige.

Sucht man bei Amazon nach »Maja Ilisch Spiegel von Kettlewood Hall«, landet man auf der Detailseite, auf der man das Buch vorbestellen kann.… Weiterlesen

Warum ich keine Bonbons klaue

Die Plagiatsaffäre, über die ich vor einigen Monaten gebloggt habe, ebbt nicht ab, und immer neue Fälle werden bekannt – das scheint echt kein Ende zu nehmen mit den Abschreiberlingen. Immer mehr Autoren beziehen dagegen Stellung, und auch ich wurde jetzt eingeladen, an einem Projekt teilzunehmen, bei dem Autoren erklären, wie wichtig es ihnen ist, beim Schreiben fair zu bleiben. Ich habe zugesagt, weil mir das Thema selbst am Herzen liegt – aber ich muss sagen, beim Schreiben fair zu sein, hat für mich keinerlei Relevanz. »Keine anderen Bücher abschreiben« rangiert bei mir auf einem Level wie »Nicht die ganze Zeit über rückwärts gehen«, »Nicht nackt Fahrradfahren« und »Nicht von der Rheinbrücke springen« – es ist für mich eine Selbstverständlichkeit, und die Notwendigkeit, zu betonen, dass man das Urheberrecht der Kollegen beachtet, ist beschämend.

Ich will weder beim Einkaufen mit einem Schild um den Hals herumrennen »Ich klaue keine Bonbons«, um in den Laden gelassen zu werden, noch meine Bücher mit einer Plakette schmücken, dass sie auch wirklich nicht abgeschrieben sind. Ist Plagiieren jetzt derart zur Norm geworden, dass man Originalwerke besonders kennzeichnen muss? Selbst Bio- und Fairtradesiegel sind in dem Sinne ein Armutszeugnis, als dass sie überhaupt notwendig sind; dass man eine besondere Auszeichnung bekommt, Umwelt und Mitmenschen nicht wie den letzten Dreck zu behandeln, nur weil es alle anderen tun.… Weiterlesen

»Ich hasse Bücher!«

Gestern traf ich meine Nichte. Ich sehe sie nur selten, im Schnitt nicht öfter als einmal im Jahr, da mein Schwager mit seiner Familie in Norddeutschland lebt, eine ganze Ecke weg von uns. Aber da gestern meine Schwiegermutter ihren Geburtstag feierte, war das eine von den Gelegenheiten, wo die ganze Familie zusammenkommt, und so traf ich meine Nichte. Sie ist acht Jahre alt, gerade ins dritte Schuljahr gekommen, und ich kenne sie als ein intelligentes, wissbegieriges Mädchen. Wie wir, ist auch ihre Familie gerade in ein neues Haus gezogen, wir unterhielten uns übers Umziehen, sie fragte, ob wir wirklich in einer Villa wohnten, und ich zeigte ihr ein paar Fotos von unserem Haus – darunter auch eines von unserem Bücherregal im Esszimmer, das über die ganze Breite der Wand und sogar noch um die Ecke geht und fertig eingeräumt war, lange bevor wir auch nur an die Montage der Küche dachten.

Meine Nichte starrte das Bild an, und ich wartete auf einen Ausruf der ungläubigen Bewunderung. »Sind das alles Bücher?«, fragte sie. »Das alles?« Ich nickte. »Auch die da?« Sie hatte die Perry-Rhodan-Sammlung meines Mannes entdeckt, deren metallisch glänzende Buchrücken tatsächlich sehr futuristisch aussehen und ebensogut etwas anderes hätten sein können, aber natürlich auch Bücher sind.… Weiterlesen

Anfang und Ende

Heute vor einem Jahr haben mein Mann und ich beim Notar gesessen und unser Traumhaus gekauft. Genaugenommen habe ich oben beim Notar gesessen, während mein Mann unten auf dem Parkplatz auf die Polizei gewartet hat, weil er es geschafft hat, ausfgerechnet an diesem Tag beim Einparken ein anderes Auto zu beschädigen – wirklich, der Tag war bemerkenswert, auch für den Notar, der Teil der Verhandlung übers Handy und durch Winken organisiert hat (zum Glück hat die Polizei meinem Mann dann erlaubt, oben weiterzuwarten, so dass wir noch einmal richtig anfangen konnten, ich hatte nämlich Angst, der Kauf könnte am Ende nicht rechtskräftig sein. Das jedenfalls war vor einem Jahr. Und am nächsten Donnerstag ziehen wir ein.

In der Zwischenzeit haben wir renoviert, was es zu renovieren gab. Alte Nachtstromöfen raus, neue Gasheizung rein. Alle Abwasserrohre erneuert und das Bad gleich dazu. Textilkabel durch moderne Elektrik ersetzt. Fußböden abgeschliffen. Alte Kacheln aufgearbeitet. Alte Tapeten runter, neue Tapeten drauf, anstreichen. Den Großteil haben Handwerker gemacht, aber ich habe sehr viel Zeit mit zuarbeiten verbracht – so dass mir dieses Jahr herzlich wenig Zeit zum Schreiben geblieben ist. Aber jetzt, wo es wirklich so weit ist, dass wir einziehen können, kann ich mir gar nicht vorstellen, dass es wirklich schon so weit sein soll.… Weiterlesen

Der Romanfriedhof: »Die Welt in der Wühlkiste«

Der Todeskandidat, den ich euch heute vorstellen möchte, ist ein besonderer Fall unter meinen Schrankleichen. Nicht nur ist der Roman mausetot, er wurde ausgeschlachtet. Und während ich bei anderen toten Romanen immer nochmal daran denke, sie vielleicht wiederzubeleben, kann ich mir das hier nicht erlauben – jeder Versuch, Die Welt in der Wühlkiste mit neuem Leben zu füllen, würde bedeuten, ein anderes Projekt, das ich sehr liebe, zum Tode zu verdammen. Es ist fast ironisch, dass ein Roman, der daran scheitern sollte, dass ihm Herz und Seele fehlten, am Ende selbst zu Herz und Seele meiner Fälscher-Trilogie werden sollte. Und dabei war ich auf das Konzept so stolz! Ein Roman, der auf der Metaebene arbeitet, der die vierte Wand durchbricht, eine brillante Mediensatire, die das Fantasy-Genre und das Buchwesen an sich aufs Korn nimmt … Manchmal bin ich einfach zu genial für mein eigenes Wohlergehen.

Fantasyromane, in denen unbescholtene Normalbürger in phantastische Welten versetzt werden, sind typische Genrevertreter der achtziger und neunziger Jahre und haben inzwischen fast schon Seltenheitswert, aber zur Blütezeit meines Fantasylesens machten sie wirklich einen großen Anteil aus. Ich erinnere mich an weltenreisende Rollenspieler, Polizisten und Mechanikerinnen, und in einmem besonders origellen Vertreter muss ein Autor in seine eigene Welt reisen, um sie vor dem Untergang zu bewahren.… Weiterlesen

Ein neuer Ort, ein altes Blog

Ich habe mich entschieden, mit meinen Schreibblogs umzuziehen. Seit 2006 habe ich über das Entstehen meiner Chroniken der Elomaran und was ich sonst noch schrieb (es war nicht viel) gebloggt; 2010, als ich deutlich mehr an anderen Geschichten arbeitete, kam auf meiner Webseite Hollow Willow ein weiteres Blog über mein Schreiben und mein Leben hinzu, das schnell zu meinem Hauptblog wurde. Ich habe vor, noch in diesem Jahr wieder mit der Arbeit an den Elomaran anzufangen, sie haben lange genug auf Halde gelesen, und bloggen will ich sowieso wieder mehr – aber meine Anforderungen haben sich geändert. Ich habe zu viele verschiedene Projekte, um wirklich noch ein eigenes Blog für eine einzige Geschichte führen zu wollen, und was Hollow Willow angeht, bin ich, fürchte ich, aus dem Konzept der Seite rausgewachsen. Ich mag den Namen und das Design immer noch – aber es ist doch zu sehr die Seite einer Hobbyautorin, und die Texte, die es dort zu lesen gibt, haben eines gemeinsam: Sie sind alt und werden mir nicht mehr gerecht.

Beide Webseiten werden weiterbestehen, auch wenn die Elomaran-Seite auf eine größere Generalüberholung zusteuert, weil ich mich entschieden habe, nach fünfzehn Jahren den Onlineroman aus dem Netz zu nehmen; ich habe die Hoffnung nicht aufgegeben, irgendwann einen Verlag für das Buch zu finden, und da seit Jahren keine Leserzuschriften über die Webseite mehr hereingekommen sind, wird auch kaum jemand die Kapitel vermissen.… Weiterlesen