Kein Sex für Sandro

Eigentlich kann ich die Uhr danach stellen: Immer, wenn ich es gerade am allerwenigsten brauchen kann, kommt eine neue Idee, die, statt sich artig hinten an und dann erst vorzustellen, gleich mit der Tür ins Haus fällt und geschrieben werden will, jetzt, sofort, unbedingt. Ich sag ja gar nichts dagegen, aus einem paar dieser Ideen sind tolle Bücher geworden, und es ist mir immer noch lieber, zu viele Ideen zu haben als zu wenige. Aber eigentlich brüte ich immer noch über Kettlewood, und dazu kommt, dass diese neue Idee mit einem Protagonisten im Gepäck kommt, der auf Machtspielchen besteht, bevor er auch nur seinen ersten Auftritt hinter sich hat. Sandro weiß genau, was ich zu schreiben habe. Sandro will Sex. Sandro ist sehr präzise, was er gerne hätte. Sandro will einen Blowjob. Und damit deckt er sich mit meinen Vorstellungen zu exakt null Prozent.

Die Geschichte dahinter liebe ich. Sie ist doppelbödig und vielschichtig, spielt mit Traum und Wirklichkeit, hat dafür einen so eng begrenzten Spielort, wie ich ihn seit der Gauklerinsel nicht mehr hatte, ermöglicht mir, meinen Figuren wilde Drogen zu verabreichen, und hat das Zeug dazu, endlich der Gaukler-Nachfolger zu sein, nach dem ich seit fünf Jahren suche: ein Buch, an dem ich zehn Jahre lang schreiben kann und das mich immer noch nicht wieder loslässt, eines, das in einer Stadt spielt, in der ich jede Straße und jede Gasse und jeden Menschen kenne, eins, das es nicht eilig hat, dafür aber um so hartnäckiger ist – und leider auch eines, für das sich kein gescheiter Titel findet.… Weiterlesen

Was tische ich auf?

Enid Blyton war in ihren Büchern ungeheuer gründlich darin, zu beschreiben, was ihre Protagonisten essen. Wenn sich Dinah eine Dose mit Pfirsiche aufmachte, während sich Lucy am Thunfisch genüglich tat und Jack und Philip die Kekse verkimmelten, erfuhren die Leser jedes Detail, ob sie es wissen wollten oder nicht – in meinem Fall eher nicht. Ich kann mir Spannenderes vorstellen als seitenlange Beschreibungen von Dosenobst und Crackern, vor allem, wenn das Buch ansonsten spannend ist. Aber so habe ich dank Blyton eine ziemlich genaue Vorstellung davon, was englische Kinder in den Vierzigern/Fünfzigern sich unter einem Festmahl vorstellen. Und wenn ich mal ein Buch in der Zeit ansiedle – was durchaus geplant ist – werde ich die Blyton als Primärquelle heranziehen, natürlich nur, nachdem ich mich vergewissert habe, dass es sich auch wirklich um die echte Blyton handelt und nicht um eine ihrer deutschen Ghostwriterinnen.

Leiden spielen die Spiegel von Kettlewood nicht zu Blytons Zeiten – und ich musste feststellen, dass ich mich wirklich gut mit der viktorianischen Zeit auskenne, wenn es um Politik, Zeitgeschichte, Mode oder Menschenrechte geht – aber über die Cuisine nicht wirklich Bescheid weiß. Ein paar Sachen bekomme ich auf die Reihe, weil sie bei Alice im Wunderland eine Rolle spielen: So kenne ich zum Beispiel Mockturtlesuppe, bei der anstelle von Schildkröten Kalbskopf in den Topf kam, und kann annehmen, dass dann in vornehmeren Haushalten echte Schildkröten auf den Tisch kamen (muss das aber verifizieren, ehe ich es verwende).… Weiterlesen