Der Flügelschlag eines Schmetterling

Meine große Liebe sind ja seit jeher, neben Wörtern und Büchern, Zahlen, manchmal sogar an erster Stelle. Aber seit ich mich beruflich mit ihnen beschäftige, mache ich nicht mehr dauernd lange Statistiken hier im Blog – zumindest müssen sie nicht mehr alles Vierteljahr sein. Trotzdem, hier ist ein kleines Stück Statistik, eingehüllt in Schokolade und Zuckerguß und was kleine Mädchen sonst noch gern haben, in Gestalt eines Schmetterlings. Ich habe ihn Anfang des Jahres eingerichtet, als ich davon ausging, daß Falkenwinter ungefähr 500 Seiten lang werden würde, und von dann an hat er mich mit seinem pastellfarbenen Flügelschlag begleitet. Bis gestern, denn da ist er ins Ziel geflattert und sogar ein Stückchen darüber hinaus.

Im gleichen Atemzug habe ich das zwölfte Kapitel zuende geschrieben, und nun bin ich wirklich auf der Zielgeraden angekommen. Sechs Tage bis zum Ende des Monats, zirka dreißig Seiten bis zum Ende des Buches: Das ist zu schaffen, und sogar gut, wenn ich so weiterarbeite wie jetzt. Von dem Gedanken, auch noch die Gauklerinsel bis dann fertigzuschreiben, muß ich mich wohl verabschieden und in die Verlängerung gehen, aber immerhin, ein Ziel ist schaffbar. Und das verdanken wir alles diesem kleinen rosa Schmetterling.… Weiterlesen

Elftes Kapitel: Mauern

Manchmal kommt es vor, daß ich, obwohl ich sonst kontinuierlich schreibe, ein Kapitel nach hinten stelle, um ein anderes davorzuschieben. Zuletzt habe ich das in Schwanenkind getan, woran man sieht, daß es wirklich nur sehr selten vorkommt: Aber jetzt war es wieder soweit. Weil Mendrion nicht an Varyns Seite vor der Tür stehen kann, bevor er auf diese Seite übergelaufen ist, mußte die arme Hana mit ihrem Kapitel zwei Monate lang auf ihren Einsatz warten. Hier ist es nun.

Hana ist leider arg passiv geworden. Da will man starke Frauen auftreten lassen oder zumindest interessante, und was macht Hana statt dessen? Läßt sich schwängern, läßt sich verheiraten, läßt sich schlagen, läßt sich einsperren, und definiert sich nur noch über das, was andere ihr antun. Wenn man sich mit ihr unterhalten will, hat sie kein anderes Thema als die Männer um sie herum – so einen Charakter will man schon nicht in anderleuts Büchern lesen müssen, geschweige denn in seinem eigenen auftreten lassen! Aber manchmal kommen die Dinge anders als geplant, und so ist die stolze Falknerin heute nur noch ein Schatten ihrer selbst; leider passiert so etwas nicht nur in Büchern.

Und als ob das noch nicht ausreicht, was tut Hana, kaum daß man sie mal etwas eigenes tun läßt?… Weiterlesen

Du weisst, OpenOffice hat dich durchschaut…

Eigentlich sollte es ein stolzer Moment werden. Eigentlich. Das letzte Kapitel von Dämmervogel wird in Angriff genommen. Nicht, daß das Vorletzte schon fertig wäre, nein, aber ich kann ja mit dem Letzten trotzdem zumindest schon mal anfangen. Ich eröffnete also eine neue Datei in OpenOffice, nahm das Template Normmanuskript, trug die Eckdaten in die Kopfzeile ein und machte mich stolz an die Worte »Dreizehntes Kapitel«. Zumindest hatte ich das vor. Statt dessen schlug die OpenOffice-Wortergänzung zu.

Ja, es ist ein Varyn-Kapitel. Ja, Varyn hat ein Alkoholproblem. Aber woher weiß OpenOffice das? Wir hatten ja immer schon Spaß mit der OO-Rechtschreibkorrektur und den lustigen Vorschlägen, die sie immer wieder machte, aber dem habe ich jetzt einen Riegel vorgeschoben, da ich mir die Duden-Rechtschreibung geleistet habe. Irgendwann muß der Humor zurückstehen hinter dem Wunsch, weniger Fehler zu machen oder zumindest mehr von ihnen zu finden. Geht jetzt dafür der Spaß mit der OO-Wortergänzung los?

Ich kann mich nicht erinnern, das Wort »kaputttrinken« mehr als einmal verwendet zu haben, und an der Stelle in Dämmervogel, wo ich mich daran erinnerte, steht es nicht mal in der Form, sondern als erweiterter Infinitiv mit »zu«, wo nimmt OpenOffice das also her? Das Wort »Kapitel«, das ich eigentlich schreiben wollte, kommt hingegen dauernd vor, in jedem Kapitel mindestens einmal.… Weiterlesen

Ein Pakt, in Blut geschrieben

So groß waren meine Pläne für den Oktober: Weil ich im November wie in jedem Jahr am Nanowrimo teilnehmen will, was bedeutet, daß ich etwas völlig neues schreibe und meine anderen Projekte ruhen lasse, habe ich beschlossen, Falkenwinter noch im Oktober zuende zu schreiben. Und, wo ich gerade dabei bin, auch noch Die Gauklerinsel. Das bedeutet: Drei Kapitel Elomaran, sechseinhalb Kapitel Gaukler. Vielleicht etwas zu gewagt, und im Moment sieht es nicht aus, als ob ich beides noch schaffen kann. Falkenwinter liegt gut im Rennen, aber für das zweite Buch wird es vermutlich nicht mehr reichen. Und das ärgert mich.

Der Hintergrund ist gar nicht so lustig: Es ist nämlich ziemlich schwer, wenn nicht ein Ding der Unmöglichkeit, als Erstautorin ohne vorherige Veröffentlichung gleich einen Verlagsvertrag für einen umfangreichen Zyklus zu bekommen, egal ob der nun zehn Bände hat oder nur fünf. Ich bin daher mit meiner Agentur übereingekommen, daß wir die Elomaran ein bißchen zurückstellen und statt dessen versuchen, mein Debüt mit einem Einbänder anzugehen. Ich weiß genau, welches Buch das sein soll: Die Gauklerinsel ist für mich im Moment das Beste, was ich jemals geschrieben habe. Sie hat nur einen Schönheitsfehler: Sie ist noch nicht fertig.

Bis zur Buchmesse in Leipzig ist es noch ein paar Monate hin, aber bis dahin soll meine Agentur das Buch anbieten können, überarbeitet und perfekt.… Weiterlesen

Zehntes Kapitel: Ein kleiner Leichenzug

Es gibt ja manchmal Kapitel, da tue ich mich schwer, einen passenden Titel zu finden. Hier ist mit dem Zehnten Kapitel von Falkenwinter wieder so eins, diesmal, weil ich zwar einen optimalen Titel hatte – aber leider in der falschen Sprache. Which side are you on? – das wäre es gewesen, wie in dem guten alten Prostestsong. Leider gibt es von dem Lied zwar Übersetzungen, aber keine davon bringt es so schön knackig auf den Punkt als das englische Original, und der Wiedererkennungswert wäre dahin gewesen. Also, weg damit, weitersuchen. Durchgespielt habe ich dann noch Seitenweise, Die Qual der Wahl, Stunde der Entscheidung, und danach wurde es nur noch flacher und verriet zuviel. Also bin ich wieder aufs Volkliedgut ausgewichen und habe mich entschieden für Ein kleiner Leichenzug – wie im Schön ist ein Zylinderhut. Weswegen ich das jetzt als Ohrwurm habe.

Aber zum Kapitel selbst, das ja wichtiger ist als sein Titel. Es ist entstanden, zwangsweise, als mir aufging, daß ich Hauptmann Mendrion irrtümlich aus der Geschichte ausgebaut hatte, und gibt ihm die Perspektive zurück. Und jetzt, wo es fertig ist, muß ich sagen, daß es ganz gut geworden ist. Nicht so geplant, aber wichtig – wenn ich das doch nur über alle meine Texte sagen könnte!… Weiterlesen

Neuntes Kapitel: Die Stimme des Blutes

Wo ich gerade dabei war, oder vielleicht auch, um mich vor dem Schreiben selbst zu drücken, habe ich jetzt auch das neunte Kapitel von Falkenwinter webtauglich aufzuarbeiten. Dann muß ich zumindest vor meinen Lesern kein schlechtes Gewissen mehr haben, ihnen fertige Kapitel vorenthalten zu haben. Gerade, wenn es so ein dramatisches Schlüsselkapitel ist wie dieses – Schlüsselkapitel, wann hatten wir das zuletzt? Irgendwie gibt es gerade ziemlich viele davon… – und der gestern angekündigte Prophezeiungshammer mit aller Macht zuschlägt. ES gibt Engel über Engel, bedeutungsschwere Träume und einen Varyn, der wieder einmal das tut, was er am besten kann: Mit sich selbst hadern.

Aber in diesem Kapitel hat er eine Metamorphose durchgemacht: Ich weiß nicht wie oder wieso, aber Varyn hat sich entschlossen, ein Held zu werden, mit großem H. Vielleicht muß man ihm nur lang und oft genug sagen, daß er bestimmt ist, die Welt zu retten, aber er stellt nicht mehr die klassische Auserwähltenfrage »Warum gerade ich?«, sondern er akzeptiert die Bestimmung, als gäbe es keine schwerere Frage, als wie er das seinem kleinen Bruder beibringen soll. Ansonsten trifft er Heldenentscheidungen, macht sich Heldengedanken und führt Heldenverhandlungen – lauter Dinge, mit denen ich nie und nimmer gerechnet hätte. Ich bin daran gewöhnt, daß meine Helden sich sperren und weigern, um dann schließlich als Antihelden über sich hinauszuwachsen – aber offenbar will Varyn eine klare Linie ziehen, und je tiefer Alexander in Richtung Abgrund rutscht, desto strahlender steigt Varyn zu den Sternen empor.… Weiterlesen

Achtes Kapitel: Nach dem Nicken

Hier ist es nun, das Kapitel, daß sich auf dem Weg nach Online verlaufen hat. Es ist symptomatisch für den Durchhänger, den ich im Frühling nach einer Überdosis Falkenwinter erlitten habe, und während ich mit Feuereifer am Gefälschten Siegel geschrieben habe, blieb es zu Dreivierteln fertige Kapitel liegen. Trotzdem, fertig ist es jetzt doch schon seit Juni, aber irgendwie ist es nie zum Hochladen gekommen – ich war nicht so recht zufrieden damit, und als ich es mir jetzt noch einmal angesehen habe, muß ich leider sagen, zu Recht. Unter anderem hatte ich es geschafft, die Generäle durcheinanderzuwerfen, dabei sollten sie inzwischen doch mehr sein als nur ein Haufen Männer, für dich ich mir spontan Namen aus den Fingern saugen mußte. Jetzt verhalten sie sich zumindest wieder, wie es ihrem Charakter entsprechen sollte, aber es gibt mir doch zu denken. Ich sollte meine Figuren kennen, auch ohne dabei auf die Charakterkarten zu spinxen. Und General Davor werde ich demnächst wohl umbenennen, er hat so rein gar keine Ähnlichkeit mit dem bosnischen Sänger Davor Ebner, dem ich erst den Namen und dann, für das Siegel, das Gesicht gestohlen habe.

Richtig glücklich bin ich mit dem Kapitel immer noch nicht. Es kommen zuviele Personen auf einmal vor, und damit fühle ich mich nie wohl.… Weiterlesen

Was von uns ging

Im Rahmen der Erstellung des neuen Exposées muß ich mich von lieb gewordenen Plotwendungen verabschieden, bevor sie auch nur geschrieben worden sind. Aber das passiert nicht zum ersten Mal – in den über zehn Jahren, seit ich an der Geschichte schreibe, habe ich schon manche Idee verworfen. Daß heißt aber nicht, daß sie vergessen sind, da ich ein gutes Gedächtnis habe, vor allem für Dinge, die ich nicht mehr brauche. Und ein Blog habe ich: Wo also kann ich diese ungeschriebenen Kleinodien besser parken als hier? Daher fange ich nun an, von den Dingen zu erzählen, die später kein Leser irgendwo zu Gesicht bekommen wird. Heute: Die Geschichte von Kassim und Garamanders Spiegel.

Kassim entstand ca. 2002 und sollte seinen Platz in Alexanders Teil der Geschichte finden. Er freundet sich mit Alexander an zu einem Zeitpunkt, als es diesem, von Halan verlassen, emotional sehr schlecht geht. Zum Schein baut er ihn wieder auf, nur um im entscheidenden Moment zu versuchen, ihn endgültig zu zerstören: Er verspricht Alexander, der ja die Engelsattribute zusammentragen soll, ihn zu Garamanders Spiegel zu führen, obwohl er genau weiß, daß noch jeder, der dort sein Spiegelbild sah, daraufhin den Verstand verloren hat. Der Spiegel funktioniert so: Wer hineinblickt, sieht nicht das, was er erwartet, sondern genau das Gegenteil von dem, als was er sich selbst sieht.… Weiterlesen

Entscheidungen, Entscheidungen

Der Urlaub schreitet voran, und langsam muß ich mir doch Gedanken machen über die Arbeit, die ich mir mit- und vorgenommen habe. Nicht nur, daß Falkenwinter zuende geschrieben werden will und entgegen anderslautiger Ankündigung doch noch ein Kapitel mehr bekommen wird als geplant. Nein, viel schlimmer: Die Neuplanung der Chroniken als Fünfteiler erfordern ein neues Exposée. Und damit ein Verlag damit auch wirklich planen kann und weiß, was auf ihn zukommt, muß dieses Exposée auch möglichst detailliert erzählen, wie die Geschichte weiter- und ausgeht, Band für Band. Erstmal kaufen Verlage nicht gern die Katze im Sack, und zum anderen, sollte ich wider Erwarten doch enden wie Robert Jordan, weiß mein Ghostwriter dann auch, was in den späteren Bänden drinstehen soll. Ich hätte ja schon eine Vorstellung, wer die dann schreiben soll, aber wir wollen den Teufel nicht an die Wand malen. Jetzt also erst mal ein Exposée.

Und da fangen sie an, meine Probleme. Das eine ist, ich plotte wirklich gerne. Es macht mir Spaß, und in den vergangenen zehn Jahren habe ich viele schöne Stunden verbracht mit der Frage, wie es denn mit meinen Elomaran weitergehen soll. Einen neuen Band habe ich mit einer vagen Planung begonnen, um nicht nur die Arbeit zu haben, das Schreiben, sondern auch das Vergnügen, das Plotten.… Weiterlesen

Glück auf!

Ich bin im Urlaub. Meinem Chef habe ich versprochen, mich zu erholen, und meinen Agenten auch, was bedeutet, daß ich nicht nur auf meine bibliothekarische Arbeit verzichte, sondern auch aufs Schreiben. Statt dessen stapfe ich über Harzer Berge, wo ich mir mit meinen neuen Wanderschuhen eine kollosale Blase gelaufen habe, und durch malerische Städtchen – erholen kann manchmal ganz schön anstrengend sein, aber es ist toll. Mein erster richtiger Urlaub seit 1998! Aber ich wäre keine Autorin, wenn ich das hier nicht für mich und meine Bücher nützen würde – und damit meine ich nicht nur, daß mir eine Idee für – o nein, nicht schon wieder! – ein neues Buch gekommen ist, sondern auch, daß ich fleißig Museen und Besucherbergwerke besichtige und für den Hintergrund von Dämmervogel recherchiere.

Ja, ich weiß, das hätte ich besser vorher gemacht, das Buch ist schließlich lang fertig, aber ich war davon ausgegangen, mich wirklich gut mit der Geschichte des Bergbaus auskenne. Ich bin als Kind im Ruhrgebiet aufgewachsen, und das Bochumer Bergbaumuseum war mir ein noch lieberes Ausflugsziel als der Zoo. Aber das ist viele Jahre her, und tatsächlich ist mit der Zeit soviel Wissen zu Halbwissen geworden, daß ich leider eine ganze Reihe von Fehlern eingebaut habe.… Weiterlesen