Gut versteckte Puzzleteile

Als ich neulich ein Zeitungsinterview gegeben habe, war eine der Fragen »Wie viele Bücher haben Sie schon geschrieben?«, und ich ganz schön ins Zählen gekommen, wie viele fertige Romane ich eigentlich im Laufe der Jahre zusammengebracht habe. Dafür, dass es wirklich sehr lange gedauert hat, bis ich zum Ende meines Studiums mit meiner »Flöte aus Eis« einen Roman fertiggestellt habe, sind in den Jahren seitdem doch so viele Romane zusammengekommen, dass ich mich völlig verzählt habe und hinterher festgestellt habe, dass es in Wirklichkeit noch drei Bücher mehr waren. Die komplette Liste habe ich hier als Werkeverzeichnis hochgeladen.

Romane fertigschreiben, das ist nicht mehr die riesengroße Herausforderung für mich. Nicht, dass es einfach wäre – dafür habe ich zu große Angst, den Schluss zu versemmeln, und dafür schreibe ich immer noch zu viele Romane vor die Wand, dass sie niemals fertig werden. Aber ich habe inzwischen doch einiges an Erfahrungswerten, wo es darum geht, Romane zu einem Abschluss zu bringen. Eine völlig andere Sache hingegen ist es, einen Mehrteiler abzuschließen. Das tue ich gerade, nach gut und gern elf Jahren geht meine »Neraval-Sage«, aka. Fälscher-Trilogie, zu Ende. Aber so viele Mehrteiler ich über die Jahre auch angefangen habe, dies ist die erste Trilogie, die ich abschließe.… Weiterlesen

Die Prophezeiungen der Maja

Prophezeiungen nehmen in der klassischen Fantasyliteratur immer eine besondere Rolle ein. Ich glaube, mit dem jüngsten Siegeszug der urbanen Fantasy sind die Prophezeiungen etwas ins Hintertreffen geraten, aber betrachtet man das Gros der phantastischen Literatur, sind sie nicht wegzudenken. Auch ich habe schon die eine oder andere Prophezeiung verfaßt, zwei besoners schöne davon sogar in gereimten Versen: Die erste entstand 1995 für die legendär fragmentarische Öbba, genannt »Die Weisung«, weil Dateinamen damals nur acht Zeichen haben konnten und »Weissagung« folglich nicht gepaßt hätte.

Die zweite, um die es hier gehen soll, stammt aus dem Jahr 1997 und wurde für Die Spinnwebstadt verfaßt. Aber was, wenn sie sich gar nicht auf das Land Astulelah bezogen hätte, sondern auf unsere eigene Welt? Ich werde diese Prophezeiung nun einem Wahrheitscheck unterziehen, um zu zeigen, wie viele der vorhergesagten Ereignisse tatsächlich eingetreten sind. Damit gedenke ich zu beweisen, daß a) ich ein ganz grandioser Prophet bin und b) alle Prophezeiungen Tinnef, denn irgendwie lassen sie sich immer auf die Realität zurechtbiegen.

In der Geschichte handelt es sich bei den nun folgenden Reimen um die Nachdichtung einer vermeintlich uralten elbischen Prophezeiung – ob diese in Wirklichkeit von dem Zauberer Sandor als Köder ausgelegt wurde und abgefaßt, nachdem alle Ereignisse schon eingetreten waren, sei mal dahingestellt.… Weiterlesen

Aufatmen und Weiterzittern

Endlich kann ich es wagen, aufzuatmen. Eine große Last ist von meinen Schultern genommen – ich habe es endlich geschafft, meinen Agenten die Inhaltsangabe der »Chroniken der Elomaran« zu schicken, damit sie daraus ein schönes Exposé basteln und mich auf der Buchmesse präsentieren können. Buchmesse in Leipzig, nicht Frankfurt, und das bedeutet: Es ist nicht mehr lange hin, Mitte März ist es soweit, und ich zittere jetzt schon, aus doppeltem Grund. Das eine ist die Frage, ob den Elomaran dort Erfolg vergönnt sein wird – das andere ist mein Magischer Bestseller.

Da hat nämlich der Heyne-Verlag einen Wettbewerb ausgeschrieben: »Schreiben Sie einen magischen Bestseller«, so der reißerische Titel, und gewinnen kann man Geld, Ruhm und einen Verlagsvertrag – oder eine Reise ins Phantasialand für fünf Personen. Keine Frage, da wollte ich immer schon mal wieder hin! Also mußte ich teilnehmen, schon weil der gefühlt ganze Tintenzirkel teilnimmt… Aber nicht mit den Elomaran. Die haben jetzt ihren Agenten, die sind erstmal unter Dach und Fach – aber da ist noch »Die Spinnwebstadt«, seit sechs Jahren ist das Epos nun fertig, hat drei Überarbeitungen durchlaufen und ist wirklich langsam reif für den Buchmarkt – scheiterte bislang nur an einer Sache: Dem Exposé. Ich kann keine Exposés.… Weiterlesen